/content/hbtbt/de/de/search-results.html

    Fallstudie Rechenzentrum Stollen Luzern

    Redundante Kühlung und Energieeffizienz tief unter der Erde

     

    Die Datensicherheit ist heute für viele Unternehmen ein wichtiges Thema. Daher müssen innovative Technologien ein Höchstmaß an Effizienz, Sicherheit und Datenschutz gewährleisten. Die SBC-Technologie hat beim Bau des Stollen-Datenzentrums in Luzern das Blatt gewendet.

    Das von der DATASIGN GmbH entwickelte Datenzentrum Stollen Luzern wurde aus einer ehemaligen Zivilschutzanlage umgebaut und wird nun von ewl, dem Energiedienstleister der Stadt Luzern, betrieben.

    Herausforderung

    Aufgrund der besonderen Lage und der bergigen Landschaft war es erforderlich, einen Luftschutzbunker zu sprengen, um Platz für das Rechenzentrum zu schaffen. Ebenso sind eine stabile Temperatur und Belüftung für die Sicherheit jedes Rechenzentrums unerlässlich.

    Lösung und Ergebnisse

    Technologie von SBC gewährleistet höchste Sicherheit für das gesamte Rechenzentrum: Temperaturschwankungen entfalten schnell Gefahrenpotenzial, was eine leistungsfähige Kühlung erfordert. Das Rechenzentrum nutzt dafür von ewl bereitgestelltes Seewasser sowie vier verschiedene Pumpen. Zur Entscheidung für Saia PCD3 trugen auch die positiven Erfahrungen mit der problemlosen BACnet-Installation durch SBC bei.
    Die Saia PCD3-Steuerung ist mit einer zweiten zentralen Steuereinheit (CPU) ausgestattet, die für Redundanz und erhöhte Sicherheit sorgt und damit hilft, Ausfallzeiten zu vermeiden.

    HIGHLIGHTS
    • SBC-Technologie für eine ungewöhnliche und anspruchsvolle Einsatzumgebung
    • Saia PCD3-Steuerungen erzielen durch ein robustes und langlebiges Zyklussystem finanzielle Vorteile
    • Nachhaltige Lösung: Das Zentrum nutzt seine natürliche Umgebung, um maximale Energieeffizienz zu erzielen: Es ist an das Energienetz von ewl angeschlossen und verwendet Wasser aus dem Vierwaldstättersee zur Kühlung. Die Abwärme wird als Heizenergie für die umliegenden Wohnviertel genutzt, wodurch CO2-neutraler Betrieb erreicht wird
    • Redundanz und doppelte Sicherheit zur Vermeidung von Ausfallzeiten

    Kontaktieren Sie unseren Experten, um mehr zu erfahren